Start Hundeschule Eine gute Hun...

Eine gute Hundeschule finden: Darauf solltest Du achten!

Teilen
Gute Hundeschule finden mit Belloday

Für nahezu jeden frisch gebackenen Hundebesitzer stellt sich einmal die Frage nach einer guten Hundeschule. Doch nach welchen Kriterien kann eine Hundeschule überhaupt bewertet werden? Wir geben Dir Tipps, worauf Du achten solltest!

Alles beginnt mit der Auswahl einer Hundeschule, vorzugsweise in Deiner Nähe. Vielleicht hast Du diese bei Belloday gefunden oder über einen Bekannten empfohlen bekommen. Nachdem Du den ersten Anruf getätigt hast, wird Dich ein seriöser und professioneller Trainer einer Hundeschule immer zu einem Beratungsgespräch einladen – mit Deinem Hund versteht sich.

Das erste Aufeinandertreffen mit dem Trainer der Hundeschule

Während des Gesprächs überprüft ein guter Trainer dann das Wesen Deines Hundes und begutachtet auch seinen aktuellen Ausbildungsstand. Außerdem gibt er Dir die Möglichkeit, Fragen zum Trainingsablauf zu stellen. Achte bitte zudem unbedingt (!) darauf, dass zwischen Euch die Chemie stimmt. Schließlich werdet ihr eine Zeit lang regelmäßig miteinander zu tun haben und dabei geht es um die Ausbildung Deines geliebten Hundes! Der Trainer oder die Trainerin sollte über eine nachweisbare Ausbildung verfügen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Ergänzend dazu sollte möglichst viel praktische Erfahrung im Umgang mit Hunden vorhanden sein.

Schaue Dir ein Training im Vorfeld an!

Du solltest im Vorfeld auch die Möglichkeit erhalten, einem Training als stiller Beobachter beizuwohnen. So bekommst Du schon einmal ein „Feeling“ für den Ablauf und die Atmosphäre auf dem Hundeplatz. Wenn Du den Eindruck hast, dass alle Spaß an der Trainingsstunde haben, ist dies bereits ein guter Indikator für eine professionell geführte und gute Hundeschule. Gute Trainer sollten während des Trainings in der Lage sein, alle Schritte, die sie durchführen, zu erklären.

Ein Trainingsplan für Deinen Hund

Hat Dir das Gespräch mit dem Trainer gefallen und auch die Trainingsstunde einen guten Eindruck hinterlassen, wird der Trainer einen Trainingsplan für Dich und Deinen Hund erstellen. Eine gute Hundeschule bietet in der Regel drei verschiedene Trainingsvarianten an: Einzeltraining, Gruppentraining und Training an einem alltäglichen Ort. Das kann zum Beispiel die Waldwiese nebenan oder ein von Menschen viel frequentierter Platz sein. Jede Trainingsvariante ist auf ihre Art wichtig. Außerdem erarbeitet ihr gemeinsam einen „Belohnungs-Plan“ für Deinen Hund. Darin wird festgelegt, welche Dinge für deinen Hund eine ideale Belohnung darstellen und wann du die Belohnung erfolgreich einsetzen kannst.

Erziehungsmethoden der Hundeschule und Leckerlis

Achte bitte auch darauf, dass die Trainingsgruppen nicht allzu groß sind und während des Trainings keine drastischen Bestrafungsmethoden mit Elektrohalsbändern, Würgehalsbändern, Schlägen oder Tritten eingesetzt werden. Dies widerspricht in höchstem Maße allen tierschutzrelevanten Vorschriften und ist mit absoluter Sicherheit nicht zielführend für die Erziehung Deines Hundes. Andererseits sollte Dein Hund nicht nach jeder gelungenen Übung mit Leckerlis vollgestopft werden. Denn daraus resultiert die Fixierung des Hundes auf die Belohnung und nicht – wie es sein sollte – die Fixierung auf sein Frauchen oder Herrchen. Gib Deinem Hund folglich bitte nur am Anfang des Trainings einen Leckerli.

Der sicherste Indikator für eine gute Hundeschule

In den meisten Fällen werden Welpen und sehr junge Hunde in der Hundeschule ausgebildet. Bei den Welpen sollte eine Trennung der kleineren und der größeren Hunderassen stattfinden. Zudem berücksichtigt eine gute Hundeschule die charakterlichen Eigenschaften der Hunderassen beim Training und sorgt dafür, dass die Trainingseinheiten nicht zu lange dauern. So kann Dein Hund mit einem möglichst positiven Gefühl das Training beenden.

Wie gut die Hundeschule zu Dir und Deinem Hund passt, wirst Du definitiv nach ein paar Trainingsstunden feststellen: Ist Dein Hund auf dem Weg zur Hundeschule nervös oder klemmt er die Rute gar vor Angst ein? Dann solltest Du genau überprüfen, warum er nicht gerne zum Training fahren mag. Wenn Dein Hund sich hingegen auf das gemeinsame Training freut und (vor Freude) jault, hast Du die richtige Wahl getroffen!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein